(19) Der 8. Mai. Historische Parallelen & heutige Verantwortung - mit Jonas Stephan
Shownotes
„Ohne den 8. Mai gäbe es keine Bundesrepublik, kein Grundgesetz – ohne 8. Mai würden wir heute nicht in der liberalsten, demokratischsten Inkarnation des deutschen Nationalstaats leben. Ohne 8. Mai wäre das nicht möglich.“
- Jonas Stephan
Anlässlich des 8. Mai habe ich mit Dr. Jonas Stephan gesprochen, promovierter Historiker und Podcaster (“Deutschland 33/45”). Gemeinsam mit dem Geschichtsexperten spanne ich einen weiten Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, von NS-Zeit und Kriegsende bis heute – und ausgehend von heute in die Zukunft. Wir sprechen über historische Parallelen, über den Faschismus von damals und den Faschismus von heute; und natürlich reden wir darüber, wie wir Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat am besten verteidigen.
Wir haben dieses Gespräch kurz vor der Verkündung der AfD-Hochstufung zu “gesichert rechtsextrem” aufgenommen; während die Hochstufung selbst also kein Thema ist, sprechen wir durchaus über Parteiverbote und demokratische Wehrhaftigkeit, über zivilen Widerstand und demokratische Resilienz. Wie Jonas sagt:
„Wenn ich eine Lehre aus 1933 ziehen kann, dann dass bürgerliche Parteien die Nationalsozialisten unterstützt haben beim Ermächtigungsgesetz – das darf uns nicht nochmal passieren!“
Zur Person Dr. Jonas Stephan, aus Soest in Westfalen. Zivildienst nach dem Abitur in einem Integrativen Kindergarten (Pferde-Therapie), über 3 Jahre Lehrer an einem Gymnasium in Dortmund. Promotion im Fach Neuere und Neuste Geschichte. Seit Sommer 2023 Geschichtspodcaster (“Deutschland 33/45”). In seinem Podcast zeichnet er die gesellschaftlichen Kipppunkte des Dritten Reiches sehr kleinteilig, klug und informativ nach. Hörtipp!
Jan auf Steady
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast unterstützen, und etwas in die Kaffeekasse werfen
Ich empfehle das Buch Wie Faschismus funktioniert
Das Monitor-Sharepic, das ich zum Thema Faschismus erwähne, ist How To Become a Tyrant
Der Thread zur Rechtsstaatlichkeit von Prof. LaToya Baldwin Clark findet sich hier
Korrektur (sage ich auch am Ende des Podcasts): Die Flat-Earther-Doku heißt nicht „Under the Dome“ (das ist was von Stephen King), sondern „Unter dem Tellerrand“ (2018) bzw. Behind the Curve.
Music by Agera Beatz from Pixabay
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3
Neuer Kommentar