(22) Wut und Wertung. Über Zombies, Lyrik und unsere Hassliebe zur Kunst - mit Johannes Franzen
Shownotes
Schon mal wütend aus dem Kino gelaufen? Ein Buch, das dir empfohlen wurde, war stinklangweilig? Ein Computerspiel, auf das du dich lange gefreut hast, hat enttäuscht? Und wieso haben alle anderen – außer dir, natürlich – einen so miserablen Musikgeschmack?
Es ist normal, dass Kunst uns bewegt, im Guten wie im Schlechten. Mit Kultur- und Literaturwissenschaftler Johannes Franzen habe ich darüber gesprochen, warum Kunst uns emotionalisiert und wie sie es tut. Wir reden über ästhetische Erfahrungen und ästhetische Enttäuschungen, über die moralischen Grenzen der Kunst und ob die Trennung zwischen Werk und Urheber jemals wirklich funktioniert. Ihr erfahrt, warum mich Zombiefilme faszinieren, was der schlimmste Spoiler meines Lebens war und warum Johannes Horrorfilme am liebsten auf Wikipedia liest. Es geht um den Schmerz, der entsteht, wenn unsere (früheren) Idole sich fehlverhalten; und warum es für unsere Selbsterzählungen nicht nur wichtig ist, welche Filme, Serien und Bücher wir lieben, sondern ebenso, welche wir hassen. Wir sprechen über Gedichte als Folterinstrument und über meinen Wandel vom professionellen Lyriker zum Gedichte-Aussteiger. Es geht um Plot-Twists, um Rechtsrock und um vieles mehr!
Danke für das lebendige Gespräch, lieber Johannes!
Johannes Franzen: Geboren 1984, ist Literaturwissenschaftler und Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universität Siegen. Er spricht und publiziert regelmäßig zu kulturellen Themen und Kontroversen u. a. im Deutschlandfunk Kultur sowie in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, der »taz« und auf »ZEIT Online«. Er ist Mitbegründer und -herausgeber des Online-Feuilletons »54books« und schreibt den Newsletter »Kultur und Kontroverse«.
Foto: Marion Koell
Jan auf Steady
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast unterstützen, und etwas in die Kaffeekasse werfen
Johannes auf Bluesky und auf LinkedIn
Johannes' Homepage
Johannes' Buch Wut und Wertung - Warum wir über Geschmack streiten
"Kultur und Kontroverse" Johannes' Newsletter
Johannes erwähnt Simon Strick - Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus
Meine sonderbare Wikipedia-Löschdiskussion von 2013 gibt es hier
UPDATE: Diese Podcastfolge hat einen Folgetext inspiriert, er heißt „Ihr lasst doch nichts heil an unserer Kindheit” - Über Kunst, Welt und Wirklichkeit
Music by Agera Beatz from Pixabay
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3
kho
‧